In der diesmal erstaunlicherweise einzigen E-Portfolio Session auf dem EduCamp wurde das „Portfolio-Paradox“ diskutiert. Wie frei darf ein E-Portfolio sein? Wie kann die Gratwanderung zwischen dem freiwilligen Führen und der Verpflichtung durch Bewertung gemeistert werden? Wieviel Steuerung soll Selbststeuerung haben? Weiterlesen
Archiv des Autors: Marcel
Seminar on Tour: Unternehmen treffen AMW-Studenten
Am vergangenen Dienstag und Mittwoch besuchten wir im Anwendungsbereich die Medienmetropole Berlin. Die #ABIWM-„Klassenfahrt“ ermöglichte es 11 Studenten, zum Palomar5 Festival zu schauen und beim anschließenden IBM Students Day auf die zukünftigen Auftraggeber der Anwendungsfälle im Seminar zu treffen. Weiterlesen
Online-Session zum EduCamp: Web 2.0 meets conference
Am Montag abend durfte ich auf Einladung von Luka Peters den Studenten seines Spezialisierungsmoduls E-Learning an der FH Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften das EduCamp vorstellen. Dabei bin ich auf den Ursprung der EduCamps, auf Schlüsselprinzipien und hilfreiche Regeln sowie Herausforderungen bei der Organisation eingegangen und habe auch ein paar Umfrageergebnisse des 3. EduCamp im April in Ilmenau vorgestellt. Wir nutzten das Tool WiZiQ. Vielen Dank nochmal für die Einladung und an alle Teilnehmer insbesondere für die interessanten Fragen zur Diskussion!
Die Folien möchte ich Euch hier bereitstellen: Weiterlesen
EduCamp Graz – Session Blogfarms an Unis
Am zweiten Tag des EduCamp in Graz geht es in einer Session um Blogfarms an Universitäten. Thomas hat dazu im EduCamp-Wiki einen aktuellen Stand zusammengestellt, der natürlich gerne ergänzt werden kann. Weiterlesen
Mitten unter Digital Natives!? – Ein Seminar-Erfahrungsbericht
Seit zwei Wochen läuft nun schon der Anwendungsbereich „Innovatives Wissensmanagement in Organisationen“ und bisher muss ich sagen, dass alle Studis sehr interessiert und engagiert wirken, was mich natürlich freut 🙂 Besonders erstaunt war ich schon im ersten Seminar, als auf die Frage, wer denn kein Laptop oder Netbook besitze, das er für die Arbeit hier im Seminar mitbringen könne, nicht eine Hand nach oben ging! Hätte man das vor knapp 2 Jahren gefragt, wären das noch mindestens die Hälfte aller Studi-Hände gewesen. Aber umso besser, dachte ich mir, für die später anstehenden Workshops und Gastvorträge, die digital begleitet werden sollen. Weiterlesen