11. Literaturverzeichnis (Auswahl)

Selbstorganisiertes Lernen

Berg, Christoph (2006): Selbstgesteuertes Lernen im Team, Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.

Bieri, P. (2001). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Frankfurt am Main: Fischer.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 21, 123- 238.

Deci, E.L. & Ryan, R.M. (2000). The „what“ and „why” of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11 (4), 227-268.

Hornung-Prähauser, Veronika, Michaela Luckmann und Marco Kalz (Hrsg.) (2008): Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen, 1. Aufl., Insbruck [u.a.]: Studien Verlag.

Mayrberger, Kerstin (2007): Verändertes Lernen mit neuen Medien?: Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule, Hamburg: Kovac.

Reinmann, Gabi (2008): Selbstorganisation im Netz – Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18), Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik, http://www.imb-uni-augsburg.de/files/Arbeitsbericht_18.pdf (zugegriffen am 27.10.2009).

Reinmann, Gabi und Martin Eppler (2008): Wissenswege – Methoden für das persönliche Wissensmanagement, 1. Aufl., Bern: Huber.

Reinmann, Gabi (2009): Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit), http://gabi-reinmann.de//wp-content/uploads/2009/01/selbstorganisation_web20_artikel_jan09.pdf (zugegriffen am 10.8.2009).

Schorr, Tina (2005): “Kompetente Informationssuche im World Wide Web – Entwicklung und Evaluation eines Webtrainings für Schüler,” S. 360, (zugegriffen am 16.8.2009).

Wolf, Karsten D (2003): Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens, Hamburg: Kovac.

Selbstlernkompetenz

Mandl, Heinz und Ulrike-Marie Krause (2001): Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft (Forschungsbericht Nr. 145), München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, http://epub.ub.uni-muenchen.de/253/1/FB_145.pdf (zugegriffen am 25.10.2009).

Mandl, Heinz und Helmut Felix Friedrich (Hrsg.) (2006): Handbuch Lernstrategien, Göttingen: Hogrefe.

Kaiser, Arnim (2003): “Selbstlernkompetenz, Metakognition und Weiterbildung,” in: Kaiser, Armin (Hrsg.): Selbstlernkompetenz : metakognitive Grundlagen selbstregulierten Lernens und ihre praktische Umsetzung, München: Luchterhand.

Wild, K.-P. (2000). Lernstrategien im Studium. Münster: Waxmann.

Medienkompetenz

Baacke, Dieter (1999): Handbuch Medien: Medienkompetenz : Modelle und Projekte, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Heinze, Nina (2008): Bedarfsanalyse für das Projekt i-literacy: Empirische Untersuchung der Informationskompetenz der Studierenden der Universität Augsburg (Arbeitsbericht Nr. 19), Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik, http://imb-uni-augsburg.de/files/Arbeitsbericht_19.pdf (zugegriffen am 27.10.2009).

Internetnutzung (insbesondere Web 2.0)

Haas, Sabine u. a. (2007): “Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen,” Media Perspektiven 4/2007, S. 215-222.

van Eimeren, Birgit und Beate Frees (2009): “Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt?,” Media Perspektiven 7/2009, S. 334-348.

Persönliche Lernumgebungen

Attwell, Graham (2007): “Personal Learning Environments – the future of eLearning?,” eLearning Papers 1/2, http://www.elearningeuropa.info/files/media/media11561.pdf (zugegriffen am 27.10.2009).

Schaffert, Sandra und Wolf Hilzensauer (2008): “On the way towards Personal Learning Environments: Seven crucial aspects,” eLearning Papers 9, http://www.elearningeuropa.info/files/media/media15971.pdf (zugegriffen am 12.8.2009).

Schaffert, Sandra und Marco Kalz (2009): “Persönliche Lernumgebungen: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzeptes,” in: Wilbers, K. und A. Hohenstein (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland).

Online-Tutoring

Boos, Margarete, Andrea Müller und Caroline Cornelius (2009): Online-Moderation und Tele-Tutoring: Medienkompetenz für Lehrende, Stuttgart: Kohlhammer.

Breuer, Jens (2006): E-Tutoring – Lernende beim E-Learning betreuen: Wirtschaftspädagogische Präzisierung, berufsspezifische Aufgabenfelder, notwendige Kompetenzen und wirtschaftsdidaktische curriculare Gestaltung, 1. Aufl., Hamburg: Kovac.

Buchegger, Barbara u. a. (2007): Collaborative Blended Learning: Eine Orientierung für Lehrende, ModeratorInnen und TutorInnen zum Thema: Wie kann ich das E-Medium für Lernprozesse in der Erwachsenenbildung nutzen?, 2undefined Aufl., facultas.wuv Universitätsverlag.

de Witt, Claudia, Thomas Czerwionka und Sandro Mengel (2007): “Mentorielle Betreuung im Web – Konzepte und Perspektiven für das Fernstudium,” MedienPädagogik 1/2007, http://www.medienpaed.com/2007/dewitt0707.pdf (zugegriffen am 27.10.2009).

Egloffstein, Marc (2008): “Online-Seminare in der Lehrpersonenbildung. Erfolgsfaktor tutorielle Betreuung,” in: Münk, Dieter, Philipp Gonon und Klaus Breuer (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung: Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Opladen [u.a.]: Budrich.

Egloffstein, Marc und Benedikt Oswald (2008): “E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten,” in: Zauchner, Sabine u. a. (Hrsg.): Offener Bildungsraum Hochschule – Freiheiten und Notwendigkeiten, Bd. 48, Medien in der Wissenschaft, Münster: Waxmann, S. 93-102, http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2058Volltext.pdf (zugegriffen am 27.10.2009).

Ojstersek, Nadine (2007): Betreuungskonzepte beim Blended Learning: Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung, Bd. 41, Medien in der Wissenschaft, 1. Aufl., Münster [u.a.]: Waxmann.

Sembill, Detlef und Marc Egloffstein (2009): “Dezentrale Großveranstaltungen durch selbstorganisationsoffenes E-Learning. Konzeption und erste Erfahrungen,” Zeitschrift für E-Learning. Themenheft: E-Learning in Massenveranstaltungen. 1/4, S. 36-48.

Weiter mit Quellen im Exposé oder zurück zur Gliederung.

2 Gedanken zu „11. Literaturverzeichnis (Auswahl)

  1. Alfred

    Sehr nützliches und genaues Literaturverzeichnis. Wurde dies per Hand erstellt oder ein Literaturverzeichnisprogramm (Manager) verwendet? Bin auf den Literaturgenerator gestoßen, und wollte fragen, ob damit jemand schon Erfahrungen gemacht hat. Ist es sinnvoll sein Literaturverzeichnis mit einem Programm zu erstellen?

    Antworten

Kommentar verfassen