6. Grobgliederung der Diplomarbeit

Wie sicherlich an der umfangreichen inhaltlichen Schilderung des Themas im Exposé erkennbar und uns bereits in der Recherche- und Vorbereitungsphase unserer Diplomarbeit an vielen Stellen deutlich wurde, scheint gerade bei diesen sehr aktuellen, kontrovers diskutierten und komplexen thematischen Sachverhalten eine Arbeit im Team nahezu unausweichlich. Denn nur so kann eine zu eingeschränkte Sichtweise eines Einzelnen vermieden werden und der Informationsflut durch eine ständig erforderliche Recherche durch vernetzten Austausch mit Kontaktpersonen im Weblog und durch die eigentliche Konzeption und Umsetzung der gesetzten Schwerpunkte sowie Verschriftlichung der Arbeit Rechnung getragen werden. Da das Verständnis rund um Web 2.0 und insbesondere die Ansätze des E-Learning 2.0 zur Zeit im Internet erst (weiter-)entwickelt werden und sich in einem hoch-dynamischen Selbstfindungsprozess befinden, müssen anhaltend neue Quellen erschlossen werden, deren Erscheinungsfrequenz und Umfang für eine einzelne Person einfach zu hoch ist.

Zudem hat sich bereits in der Vorbereitungsphase eine duale Aufteilung der Kompetenzen für den gesamten Entwicklungsprozess als besonders vorteilhaft herausgestellt. Denn, wie in den vorigen Kapiteln erwähnt, haben wir es uns im Rahmen der Diplomarbeit nicht nur zum Ziel gesetzt, eine neue Art des Lernportals nach didaktischen Vorgaben zu konzipieren und umzusetzen, sondern dieses auch in der Lehre zu testen und zu evaluieren. Dabei wird der Einsatz in zwei Lehrveranstaltungen stattfinden. Weiterhin ist auch eine Einteilung zur Erschließung genannter Social Software und ihrer Herausforderungen für die Lehre sowie eine parallele Bearbeitung der Webtop-Technologien für das Portalgerüst nach Technik- und Design-Aspekten unumgänglich. Die nachfolgende vorläufige Grobgliederung unserer Diplomarbeit soll gleichzeitig eine sinnvolle Kompetenzverteilung noch deutlicher werden lassen.

>>Introduce<< Einleitung und Motivation > beide
>>Basics>> Grundlagen > Thomas
  • Darstellung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes von E-Learning 2.0
  • Begrifflichkeiten (Learning Communities, Webtops, Kollektive Intelligenz usw.)
  • Formale und inhaltliche Grundlagen des Lernportals
    • Prinzipien des Informationsdesign
    • Inhaltliche Kriterien eines Lernportals 2.0 nach Kerres
>>Learn<< Lehr- und lerntheoretische Hintergründe > Marcel
  • Didaktische Lerntheorien (Behaviourismus, Kognitivismus, Konstruktivismus)

  • Didaktische Lehr- und Lernansätze zum Umgang mit dem Portal
    • Selbstgesteuertes Lernen (Konstruktivismus)
    • Konnektives Lernen (Konnektivismus)
    • Tutorielle Begleitung
    • Weitere Lehr-/Lernansätze (Informelles Lernen, Microlearning in Anlehnung an Montessori-Pädagogik, Mobile Learning)
  • Didaktischer Lernansatz des Blended Learning zum Einsatz des Portals in Lehrveranstaltungen
>>Socialize<< Social Software im Bildungseinsatz
  • Social Software – ein Taxonomie-Ansatz im Lernkontext
> beide
  • Social Networking
    • Tools for Business Contact
    • Tools for Private Contact
> Marcel
  • Online Communicating
    • synchrones Kommunizieren
    • asynchrones Kommunizieren
> Marcel
  • Social Collaborating
    • Online Office-Tools und -Pakete
    • Kollaboration mit Wikis
> Thomas
  • Social Publishing
    • Blogging mit Weblogs / Blogs > Marcel
    • Podcasting mit (Audio-/ Video-)Podcasts > Marcel
    • Social Bookmarking > Thomas
    • Media Sharing mit Bild- / Video- und File-Services > Thomas
    • Feedaggregatoren > Thomas
> beide
  • Hybrids
    • Einsatz von Webtops als Lernportal > Thomas
    • Ansätze von ePortfolios > Marcel
> beide
>>Produce<< Umsetzung des Lernportals
  • Parallele Bearbeitung unterschiedlicher Portalgerüste
> beide
  • Technische Umsetzung des Lernportals
  • Designaspekte zur Umsetzung des Lernportals
> Marcel
>>Create<< Konzeptionelle Umsetzung
  • Didaktische Konzeption der LV „Elektronische Dokumente“
> Thomas (Schwerpunkt)
  • Didaktische Konzeption der LV „E-Learning-Technik“
> Marcel (Schwerpunkt)
  • Bereitstellung von Microcontents für die LV
> beide
  • Entwicklung eines Bewertungsschemas für die Studierenden
> beide
>>Practice<< Selbststudium
  • Der seminarbegleitende Blog-Cast
    • Erfahrungsbericht und Designaspekte > Marcel
    • Technische Umsetzung und Betreuung > Thomas
> beide
  • Das Diplomarbeits-Wiki
    • Erfahrungsbericht > Marcel
    • Technische Umsetzung und Betreuung >Thomas
> beide
>>Establish<< Einsatz
  • Tutorielle Betreuung der LV „Elektronische Dokumente“
> Thomas (Schwerpunkt)
  • Tutorielle Betreuung der LV „E-Learning-Technik“
> Marcel (Schwerpunkt)
  • Verlauf der Seminare und erste Beobachtungen
> beide
>>Research<< Forschungsdesign und Evaluation
  • Zentrale Forschungsfrage und Forschungshypothesen
> beide
  • Methodisches Design für die LV „Elektronische Dokumente“
> Thomas (Schwerpunkt)
  • Methodisches Design für die LV „E-Learning-Technik“
> Marcel (Schwerpunkt)
>>Analyse<< Auswertung
  • Zentrale Forschungsergebnisse für die LV „Elektronische Dokumente“
> Thomas
  • Zentrale Forschungsergebnisse für die LV „E-Learning-Technik“
> Marcel
>>Conclude<< Fazit
>>Appendix<< Anhang
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Sonstiges
>>Sources<< Literaturverzeichnis

Weiter mit Literaturliste und URL’s oder zurück zur Gliederung.

Kommentar verfassen