Modifiziertes Bewertungsschema für Weblogs, Podcasts und Wiki

In Anlehnung an Prof. Wagners Bewertungsschema für Weblogs und der grafischen Anpassung von Helge Städtler haben wir versucht, das Schema auf die Bewertung eines kombinierten Einsatzes von persönlich geführtem Weblog/Podcast und gemeinsamem Wiki für das Seminar E-Learning-Technik anzupassen. Dabei wird neben einer Einzelbewertung für die Blogs/Podcasts eine Gruppenbewertung für das Wiki aufaddiert.

Folgende Bewertungskriterien wurden festgesetzt:

Bestandteil 1: Einzelbewertung Weblog/Podcast

– bezieht sich sowohl auf Beiträge im eigenen Blog/Podcast als auch auf Kommentare in anderen Blogs/Podcasts
maximal 4 Punkte insgesamt + 1 Zusatzpunkt (2 Punkte Inhalt, 2 Punkte Vernetzung, 1 Zusatzpunkt Technologie)

1. Inhalt (2 Punkte)

  • Was für Text / Audio-Inhalt / Video-Inhalt ist erstellt worden?
  • Text / Audio-Beitrag / Video zum Sachinhalt? (wichtige Stichpunkte/Aufzählungen/Tabellen; Worte der Aufgabenstellung genannt?)
  • Text / Hörbares / Visuelle Darstellung zu eigener Erfahrung / Reflexion vorhanden? (Gehalt des Geschriebenen)
  • Formale Aufbereitung der Beiträge selbst (inhaltlich und visuell gut strukturiert)

2. Vernetzung (sind Links in der Blog-/Podroll oder im Text erstellt worden) (2 Punkte)

  • Links zu anderen Studierenden (Lernen von anderen) – im eigenen Netzwerk
  • Links zu externen Seiten? (Webmaterial) – aus dem Netzwerk heraus

3. Tech(nologie) + Design (1 Zusatzpunkt)

  • gut aussehender Weblog/Podcast durch selbst gewähltes Design (Anordnung der Elemente, gutes Interface, Freundlichkeit bei der Benutzung)
  • sind externe multimediale Elemente in den Blog/Podcast integriert worden, wie z.B. Youtube-Videos, Flickr-Bilder oder Audio usw. oder wurden besondere technische Features eingebaut, wie z.B. Tag Cloud, Galerien, RSS-Feeds usw.?

Bestandteil 2: Gruppenbewertung Wiki

maximal 3 Punkte insgesamt (2 Punkte Inhalt, 1 Punkt Vernetzung)

1. Inhalt (2 Punkte)

  • Was für Text (evtl. weitere multimediale Elemente) ist erstellt worden?
  • Text (evtl. weitere multimediale Elemente) zum Sachinhalt? (wichtige Stichpunkte/Aufzählungen/Tabellen; Worte der Aufgabenstellung genannt?)
  • Text (evtl. weitere multimediale Elemente) zu eigener Erfahrung / Reflexion vorhanden? (Gehalt des Geschriebenen)
  • Formale Aufbereitung der Beiträge selbst (inhaltlich und visuell gut strukturiert)

2. Vernetzung (sind Links im Wiki erstellt worden) (1 Punkt)

  • die interne Linkstruktur im Wiki ist kein Gegenstand einer Vernetzung in einem Netzwerk, sondern trägt nur zur Strukturierung im eigenen Beitrag bei – kein Extra-Punkt
  • Links zu externen Seiten (auch ein Link zu einem Studentenblog, wäre dann ein externer Link)

Gesamtbewertung:
maximal 8 Punkte pro Themenkomplex
= maximal 4(+1) Punkte Weblog/Podcast + maximal 3 Punkte Wiki

Dadurch erhält das Koordinaten-Schema nun eine 4-Punkte-Achse für Inhalt und eine 3-Punkte-Achse für Vernetzung.

Bewertungsschema Blogs, Podcasts & Wiki

Eine erste Bewertung, die alle zwei Wochen im Seminar E-Learning-Technik vom Seminarleiter durchgeführt wird, kann ab Ende der Woche auf dem Tutorblog angeschaut werden.

Dieser Beitrag wurde am von in Bildungskontext, Lernerfolg, Uni-Einsatz veröffentlicht. Schlagworte: , , , , .

Über Marcel

Dr. phil. Marcel Kirchner ist seit Januar 2018 bei der Continental AG im Bereich Group Functions IT als Solution Manager für Collaboration Applications tätig und beschäftigt sich hier vor allem mit dem Schwerpunkt Modern Workplace Learning sowie dem Einsatz von Social Collaboration-Tools als Service Owner für SharePoint Online im Zusammenspiel mit anderen Applikationen wie z.B. Microsoft Teams und HCL Connections. Bis Ende 2017 war er als Collaboration-Berater und Trainer bei der GIS AG beschäftigt und half dort beim Aufbau der Corporate Learning-Abteilung. Als Diplom-Medienwissenschaftler war Marcel Kirchner bis Februar 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Er beschäftigte sich hier mit dem Einsatz von Social Software und insbesondere E-Portfolios vor allem in der Hochschullehre.