E-Learning 2009: Wissenschaftler 2.0 auf Diskurssuche!

Wissensintensiv war sie – die E-Learning 2009 – reich an Impulsen, Erkenntnissen und Ideen für die eigene Arbeit! Danke dafür an alle, die sich einbrachten 🙂 Wenn man auf dem Klassentreffen der Bildungsexperten alle Informationskanäle mitverfolgen wollte (Sessions, Face-to-Face-Gespräche, Twitter, Blogs und Streaming) musste man schon ziemlich multitasking-fähig sein. Ich für meinen Teil habe gerne zwischen den Kanälen gewechselt – mal getwittert, mal gebloggt, mal geredet und mal nur zugehört. Das hatte für mich einen tollen Reiz und ich war auch nicht unzufrieden, die eine oder andere Information zu verpassen (um so besser konnte ich mich auf die anderen konzentrieren)! Rausgekommen ist ein Sammelsurium an Informationsbausteinen in meinem Kopf und in zahlreichen Online-Dokumenten. Schön, vor allem auch die letzten Mitstreiter/-innen real kennengelernt zu haben, die man seit Diplomarbeits-Zeiten nur aus dem Netz kannte 🙂

Sandra Hofhues, Christian Spannagel und ich vorm Augsburger IMB-Stand, photo by cspannagel

Und durch alle Blog-Berichterstattungen durchzog sich auch das Thema Twitter. Dessen Einbindung in die Konferenz ist anhand der Walls auf allen Etagen meiner Meinung nach gut gelungen. Das war richtig, das war sehr basisdemokratisch und es war vor allem auch kritisch in einem positiven Sinne – ganz wie man es vom EduCamp kennt, bei der mir die Diskussionskultur auch in den Sessions noch um Einiges größer erscheint, da man sämtliche Rückmeldungen, sei es über Zwischenfragen, Teilnehmerrunden oder Tweets noch stärker einbezieht. Kritik ist dabei sicher nicht als Respektlosigkeit gegenüber dem Vortragenden zu sehen, sondern als konstruktiver Hinweis oder Verbesserungsvorschlag, so zumindest mein Empfinden.

Eine wesentliche Erkenntnis prägte mich aber am meisten bei der Tagung und bestärkte mich nochmals mehr, dass wir ganz dringend ein EduCamp-Selbstverständnis brauchen, welches gerade in der Community entsteht! Michael Kerres hat es in seinem Beitrag bereits treffend angemerkt:

„Wird da ein Bruch sichtbar zwischen den Erlebniswelten unterschiedlicher Gruppen (nur zum Teil beschreibbar als: eine „jüngere“ und „ältere“ Generation)? Manche nähern sich dem Thema Web 2.0 recht distanziert, während Andere weit in diese Welt eingetaucht sind. Dabei sind die „aktiven User“ keineswegs „unkritisch“, sie bewegen sich einfach selbstverständlich in der Welt. Durch Diskurse in der Blgosphäre, Barcamps und andere Formate hat sich in dieser Welt ein Disskussionsstand entwickelt, der für die mittlerweile etablierte E-Learning Szene, so mein Eindruck, in Teilen manchmal schwer nachvollziehbar ist. Dabei bewegt sich „diese Welt“ rasant, mit Implikationen, die weit über E-Learning hinausreichen. Und mir ist erneut klar geworden, wie unbeholfen sich manchmal Forschung hierzu verhält.“

Und auch mit Thomas Sporer aus Augsburg habe ich mich am Konferenzabend lange über diese Thematik unterhalten. Erfreulich ist vor allem, dass die Tagung zunehmend junge Teilnehmer erreicht.

Und eines steht fest: die Nachwuchs-Generation will den Diskurs mit den „Etablierten“! Sie will sich unterhalten mit allen Experten und Interessierten und sie unterbreitet dazu selbst Angebote z.B. auf dem 4. Educamp in Graz und dem 5. Educamp in Hamburg, bevor es wieder zum nächsten Klassentreffen der GMW und DeLFI kommt. Und sie möchte auch Austauschplattformen anbieten, um die Online-Zeit zwischen den realen Zusammentreffen zu überbrücken, z.B. mit der Wissenschaftler 2.0-Community und der GMW-Doktoranden-Community.

Vielleicht ist es also an der Zeit, die Studien einmal beiseite zu legen, in denen man uns zeigen will, dass wir und die, die nach uns kommen, noch nie etwas von Facebook, Twitter, StudiVZ & Co. gehört haben. Der gemeinsame Nenner der „Jungen“ und „Alten“ ist es doch, das Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter voranzubringen. Vielleicht ist es die Zeit, in der sich Wünsche nach mehr Diskussion darüber erfüllen sollten.

Was wir brauchen ist meines Erachtens einen verstärkten Austausch!
Was wir brauchen ist vielleicht noch ein wenig mehr Kritikfähigkeit im Social Web und die gelebte Praxis beim nachhaltigen Umgang mit Social Software, um die Einsatzszenarien zu entwickeln, die formale und informelle Lernsettings miteinander verbinden.

In diesem Sinne – stay connected!

Weitere umfangreiche Tagungs-Berichterstattungen finden sich hier:

[Update]

Dieser Beitrag wurde am von in Bildungskontext, Uni-Einsatz veröffentlicht. Schlagworte: , , , .

Über Marcel

Dr. phil. Marcel Kirchner ist seit April 2023 bei der Continental AG im Bereich Group Communications and Public Affairs als Community and Development Manager sowie Head of Communicators Academy tätig. Zuvor war er seit Januar 2018 in der Group IT als Solution Manager für Collaboration Applications im Einsatz und beschäftigt sich seitdem vor allem mit dem Schwerpunkt Modern Workplace Learning sowie dem Einsatz von Social Collaboration-Tools als Service Owner für SharePoint Online im Zusammenspiel mit anderen Applikationen wie z.B. Microsoft Teams und HCL Connections. Bis Ende 2017 war er als Collaboration-Berater und Trainer bei der GIS AG beschäftigt und half dort beim Aufbau der Corporate Learning-Abteilung. Als Diplom-Medienwissenschaftler war Marcel Kirchner bis Februar 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Er beschäftigte sich hier mit dem Einsatz von Social Software und insbesondere E-Portfolios vor allem in der Hochschullehre.

9 Gedanken zu „E-Learning 2009: Wissenschaftler 2.0 auf Diskurssuche!

  1. Nadine

    Hallo Marcel,

    ja, der Diskurs mit den Etablierten. Auf Face-to-Face-Ebene ist der auch bei der E-Learning 2009 schon gelungen. Hatte einige solche Gespräche 🙂
    Der Diskurs gelingt v.a., wenn man als Angehöriger der Nachwuchsgeneration (oder einer Zwischengeneration?) auch die „alten“ Medien nutzt, durchaus in ähnlicherweise wie z.B. Microblogging.

    Viele Grüße, Nadine

  2. Pingback: konzeptblog » E-Learning 2009

  3. Pingback: » E-Learning 2009 Saskia Kepp’s Blog

  4. Pingback: Evaluationsblog E-Learning 2009 » Blog Archiv » Überblick über die Rückblicke

  5. Pingback: Einsatz von Twitter in traditionellen Formaten « gophi’s Versuch einer Methexis

  6. Pingback: Evaluationsblog E-Learning 2009 » Blog Archiv » Kleine Nachlese zur Konferenz

  7. Pingback: Evaluationsblog E-Learning 2009 » Blog Archiv » Erweiterter Überblick über die Rückblicke

  8. Pingback: Beiträge zum 8. Wissenswert Blog Carnival: Sind Edu- oder BarCamps nur eine Modeerscheinung? – WissensWert

  9. Pingback: Ausgabe 8: Sind Edu- oder BarCamps nur eine Modeerscheinung? (Okt09) - WissensWert

Kommentare sind geschlossen.