Schlagwort-Archive: UniBremen

Neue Lernräume gestalten | #echb11

In zwei Monaten ist es endlich soweit: das inzwischen siebte EduCamp wird unter dem Motto „Neue Lernräume gestalten“ erstmals in Bremen am 19. und 20. März 2011 stattfinden. Die Organisation läuft bereits auf Hochtouren und auch das Rahmenprogramm nimmt immer mehr Konturen an. Grund genug, um auch hier im e2.0-Blog über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren und natürlich dazu einzuladen 🙂

Angelehnt an das BarCamp-Prinzip, bei dem die Inhalte durch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbst ausgestaltet werden, beschäftigt sich das EduCamp mit medienpädagogischen Fragestellungen sowie Formaten, Technologien und Strategien des mediengestützten Lehrens und Lernens. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Experten und Lehrenden im Schul- und Hochschulbereich, Vertretern und Vertreterinnen von Unternehmen und Agenturen, sowie interessierten Schülern und Studierenden.

Als Veranstaltungsort wurde die Cafeteria der Uni Bremen gewählt, Weiterlesen

#ecac10 | Wie war’s?

Einfach klasse! So meine Kurzantwort, aber ein bisschen ausführlicher darf es dann doch sein…

Vor genau einer Woche begann in Aachen das inzwischen sechste deutschsprachige EduCamp. Das Organteam vor Ort um Mo lud zunächst am Freitag in das Schülerlabor ein, bevor am Samstag und Sonntag in den Räumen der RWTH das eigentliche Camp stattfand. Weiterlesen

„Eckpunkte“ einer Didaktik des mobilen Lernens

Das Lehr- und Forschungsgebiet ‚Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen‘ lädt in Kooperation mit dem Bremer Institut für Bildungsforschung – BIBF, dem Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung – IFEB und dem Institut für Medien, Kommunikation, Information – IMKI zum Vortrag und zur Diskussion ein:

Wann? – 15. Juni 2010, 18 – 20 Uhr
Wo? -  Uni Bremen, Enrique-Schmidt-Straße, SFG 0150

Prof. Dr. Ben Bachmair (Augsburg) und Dipl. Päd. Maren Risch (Medien+Bildung.com, Mainz) werden von einem Modellprojekt in Rheinland-Pfalz zur Operationalisierung eines kulturökologisches Konzept zum Lernen in mobilen, individuellen und konvergenten Kontexten berichten. Grundlage hierfür bildet das zu Jahresbeginn erschienene Buch Mobile Learning: Structures, Agency, Practices (in Deutschland erst im September 2010). Hierin wird das „Handy als Produkt eines Mobilitätskomplexes verstanden, der im Alltag neue Kulturressourcen hat entstehen lassen. Der Gedanke der Kulturressource legt es nahe, das alltägliche Handy auch in der Schule curricular ernst zu nehmen und in die vom Lehrplan legitimierten Lernprozesse einzubinden.“

Weitere Infos können der offiziellen Vortragsankündigung entnommen werden.

Update 2010-06-15

– hier meine Stichpunkte zum Vortrag – Weiterlesen

Stellenausschreibung für BMBF-Projekt

In meiner Arbeitsgruppe hier an der Uni Bremen werden zwei Stellen in einem BMBF geförderten Projekt unter der Leitung von Prof. Karsten D. Wolf ausgeschrieben. Im Projekt geht es um den Aufbau und die Etablierung einer innovativen Video- und Community-Plattform für Jugendliche in der Berufsorientierung, Auszubildende (voll-schulisch und dual), junge Berufstätige und Arbeitssuchende. Unter Vorbehalt der Stellenfreigabe sind demnach für 3 Jahre folgende Stellen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen:

  1. Stelle: Verbundkoordination und Community-Forschung (1,0 TV-L 14) als Post-Doc Stelle
  2. Stelle: Medienpädagogik und -didaktik (0,5 TV-L 13).

Eine ausführliche Stellenbeschreibung ist hier zu finden.

Wer weiß, vielleicht sieht man sich demnächst in Bremen 🙂
Viel Erfolg bei der Bewerbung!

Bildungsexpedition machte Halt in Bremen

Heute endet die am 31. August 2009 begonnene Bildungsexpedition Deutschland. Rund um die Expeditionsleiter Christian Spannagel und Lutz Berger führte die Reise quer durch die Republik, immer auf der Suche nach den Perlen im deutschen Bildungsdschungel. Am sechsten Tag besuchte die Crew (u.a. mit Melanie & Basti) die Universität Bremen. Mit Karsten D. Wolf, Helge Städtler und mir als Gäste entstand eine lockere Diskussion u.a. zur Lehrerbildung und zum Selbstverständnis eines „Wissenschaftlers 2.0“. Die einstündige Aufzeichnung möchte ich hier gern zur Verfügung stellen: Weiterlesen