Archiv der Kategorie: Zwischenspiel

Google Docs & Spreadsheets (Writely)

Das schöne Programm “Writely”, in das ich mich einarbeiten soll, ist – wie konnte es anders sein – seit März 2006 in den Besitz von Google übergegangen und läuft seit ein paar Tagen unter dem Namen “Google Docs & Spreadsheets”. Das wunderbare an dem Programm ist, dass es wie ein Online-Word bzw. Excel funktioniert. D.h. ich kann jegliches Dokument einfach hochladen oder auch online neu erstellen und dann die Veränderungen online vornehmen!! Weiterlesen

Neue Entdeckung: Google for Educators!!

Hab gerade wieder was richtig Spannendes entdeckt. Schalte mal bei der Google-Startseite auf “Personalisierte Homepage” (Link in der rechten oberen Ecke).
Das ist an und für sich nichts Neues und nutze ich auch schon seit längerem.
Aber was ich neu herausgefunden habe ist folgendes: Über einen Bearbeitungslink (müsste dann relativ zentral auf der Seite zu finden sein) können jetzt unterschiedliche Dienste (z.B. Nachrichten von Spiegel, Wetter usw.) hinzu- und abgeschaltet werden. Da kannst du u.a. auch die Google Mail-Zugangsseite finden. Weiterlesen

Podcast E-Learning/Web2.0 von Prof. Kerres

Prof. Kerres hat vor dem ausformulierten Text fürs “Handbuch E-Learning” bereits Ende Mai 2006 einen Podcast für einen Vortrag in Innsbruck erstellt. Interessant ist vor allem, dass er hier teilweise noch genauer auf die Details der Web2.0-Implikationen in E-Learning eingeht und es ist natürlich auch eine neue Sichtweise Wissen durch Hören vermittelt zu bekommen. Passt irgendwie verblüffend gut in den Tagesablauf, mal 20 min. Podcast zu hören, als stundenlang Texte durchzuackern. Besonders ab der 15. Minute wird´s für´s E-Learning spannend!! Weiterlesen

Komm ins StudiVZ!

hier nun endlich die schon länger angekündigte Einladung ins StudiVZ (ähnlich wie SPI nur größer), die sich immer mehr als bekannte Community-Plattform unter Studenten etabliert. Was mir schon länger durch den Kopf geht – man könnte die Plattform eventuell auch in das geplante DVDc-Portal einbinden, damit die Teilnehmer sich z.B. kennenlernen.

Hier ein wichtiger Link zur Resonanz von StudiVZ im Blog von Helge Städtler (Eintrag vom 29.September).

siehe auch Spiegel Nr. 29/06 “Ich im Internet”