Archiv des Autors: Marcel

Über Marcel

Dr. phil. Marcel Kirchner ist seit April 2023 bei der Continental AG im Bereich Group Communications and Public Affairs als Community and Development Manager sowie Head of Communicators Academy tätig. Zuvor war er seit Januar 2018 in der Group IT als Solution Manager für Collaboration Applications im Einsatz und beschäftigt sich seitdem vor allem mit dem Schwerpunkt Modern Workplace Learning sowie dem Einsatz von Social Collaboration-Tools als Service Owner für SharePoint Online im Zusammenspiel mit anderen Applikationen wie z.B. Microsoft Teams und HCL Connections. Bis Ende 2017 war er als Collaboration-Berater und Trainer bei der GIS AG beschäftigt und half dort beim Aufbau der Corporate Learning-Abteilung. Als Diplom-Medienwissenschaftler war Marcel Kirchner bis Februar 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Er beschäftigte sich hier mit dem Einsatz von Social Software und insbesondere E-Portfolios vor allem in der Hochschullehre.

Blogging zur Konferenz ePortfolio 09 in Wien

Auf der heutigen Tagung „The Potential of E-Portfolios in Higher Education“ gestalteten Klaus Himpsl (Donau-Universität Krems), Brigitte Römmer-Nossek (Universität Wien), Silvia Sippel, Thomas Sporer (Universität Augsburg) und ich zwei Workshops zur Thematik „Implementation Strategies and Case Studies“ aus. Dabei stellten wir insgesamt vier Anwendungsfälle für E-Portfolios vor:

  • Beispiel für eine komplette curriculare Verankerung an der Universität Wien
  • Anbindung an ein Begleitstudium für den Studiengang „Medien und Kommunikation“ an der Universität Augsburg
  • integraler Bestandteil eines postgradualen, berufsbegleitenden Studiengangs an der Donau-Uni Krems
  • Planungs- und Managementwerkzeug zur Begleitung von (Web-/Print-)Projekten im Seminar „Elektronische Dokumente“ an der TU Ilmenau Weiterlesen

Lehr- und Lerninnovationen durch ein Begleitstudium

Nach einer recht langen Blog-Pause meinerseits, bedingt durch EduCamp, Seminare und andere Verpflichtungen soll es heute endlich mal wieder ein paar aktuelle Infos geben. Seit diesem Sommersemester konnten wir die sehr guten Kontakte zu Frau Prof. Reinmann sowie insbesondere zu ihren Mitarbeitern Thomas Sporer und Johannes Metscher vom Medienpädagogik-Team des Institutes für Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg weiterhin intensivieren. In Kooperation mit ihnen führen wir ein äußerst produktives Forschungsseminar durch, bei dem eine Bedarfsanalyse und Konzeption zur Übertragung des im dortigen Studiengang „Medien und Kommunikation“ bewährten Begleitstudiums Problemlösekompetenz auf unsere Medienstudiengänge entwickelt und durchgeführt werden.

Präsentation Begleitstudium

Die ersten aufschlussreichen Ergebnisse der Online-Befragung von TU-Studenten und den aktuellen Konzeptionsstand für den Studiengang Angewandte Medienwissenschaft (AMW) konnten wir letzten Mittwoch auf unserem Institutskolloquium in Ilmenau vorstellen und mit einigen Studierenden und Dozenten umfangreich diskutieren. Die entsprechenden Folien dazu können hier als PDF heruntergeladen werden. Zentraler Kritikpunkt in der Diskussion war, ob man noch von ehrenamtlichem Engagement sprechen könne, wenn die Tätigkeiten vollends anrechenbar werden. Daraus resultierte die Befürchtung, dass Initiativen und Vereine dann nur noch besucht würden, um sich Punkte im Studium zu verdienen. Eigentliche Intention des Begleitstudiums ist es aber, ausgehend von einem vorhandenen Interesse bzw. einer bereits bestehenden Tätigkeit bei der Initiative an sich, das Begleitstudium u.a. zur besseren Kompensierung des Studienaufwandes zu nutzen. Daher kamen schließlich Ideen einer vorherigen Mindesttätigkeit in einer Initiative auf. Weiterlesen

Edupunk ‐ Befreit das Bildungssystem!

(Pressemitteilung vom 03. April 2009)
Das dritte deutsche EduCamp findet vom 17. bis 19. April 2009 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt. Auch in diesem Jahr steht die Veranstaltung wieder unter dem Leitmotiv „Lehren und Lernen 2.0“ und will dazu beitragen, neue Lernkulturen voranzutreiben und Bildungswege einzuschlagen. Es ist eine sogenannte „Mitmach“‐Konferenz, die auf dem BarCamp‐Prinzip basiert, bei der jeder sein Thema mitbringen kann und der Tagesplan erst vor Ort entsteht. Wissenschaftler, Lehrende, Unternehmensvertreter sowie interessierte Studierende treffen zusammen, um über innovative Formen, Formate, Technologien und Strategien des
mediengestützten Lernens und Lehrens im Schul‐, Hochschul‐ und Unternehmensumfeld zu diskutieren. Darüber hinaus werden mit der Podiumsdiskussion unter dem Motto: „Pimp up your education! – From standard learner to Edupunk“, europäischen Vor‐Ort‐Gästen und Live‐Zuschaltungen noch stärker die Tore zur internationalen Bildungsszene geöffnet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung selbst ist kostenlos. Anmelden kann man sich über das mittlerweile knapp 500 Mitglieder umfassende Netzwerk unter http://educamp.mixxt.de. Aktuelle Informationen erhält man außerdem über den EduCamp‐Blog unter www.educamps.de. Weiterlesen

[Vortrag] Geschäftsmodelle im Web 2.0

Am Dienstag wird uns Oliver Überholz, Gründer des Social Networking Software Anbieters mixxt, an der TU Ilmenau besuchen und im Rahmen der Media Event-Reihe im Ernst-Abbe-Zentrum, Raum 1320 einen Vortrag über

„Die Evolution der Geschäftsmodelle im Web 2.0“

halten. Damit auch Interessierte von außerhalb den sicherlich sehr spannenden Vortrag mitverfolgen können, der auch Fallbeispiele, wie das EduCamp-Netzwerk zeigt, werden wir das Ganze über den EduCamp.TV-Channel von Mogulus ab 19 Uhr live-streamen und in den kommenden Tagen eine Aufzeichnung bereitstellen. Weiterlesen

Praxisbericht und Adventstürchen – die e2.0-Blogger bei e-teaching.org

Vor kurzem haben wir für das Themenspecial „Web 2.0 in der Lehre“ auf e-teaching.org einen Praxisbericht über die Entstehung und Entwicklung unseres Elearning2null-Blogs unter dem Titel

„Blogging by doing!“ – Oder: Warum sich studentisches Bloggen lohnen kann

verfasst. Darin gehen wir u.a. auf die zuvor ungeahnten Potenziale eines studien- und promotionsbegleitenden Blogs ein und empfehlen jedem, das Bloggen einfach mal auszuprobieren und sich überraschen zu lassen!

Außerdem kann man uns auch im e-teaching.org-Adventskalender aus der Reihe „100 Meinungen zu E-Learning“ jeweils in einem kurzen Video-Statement hinter dem 8. und 12. Türchen finden 😉 : Weiterlesen