Archiv des Autors: Marcel

Über Marcel

Dr. phil. Marcel Kirchner ist seit April 2023 bei der Continental AG im Bereich Group Communications and Public Affairs als Community and Development Manager sowie Head of Communicators Academy tätig. Zuvor war er seit Januar 2018 in der Group IT als Solution Manager für Collaboration Applications im Einsatz und beschäftigt sich seitdem vor allem mit dem Schwerpunkt Modern Workplace Learning sowie dem Einsatz von Social Collaboration-Tools als Service Owner für SharePoint Online im Zusammenspiel mit anderen Applikationen wie z.B. Microsoft Teams und HCL Connections. Bis Ende 2017 war er als Collaboration-Berater und Trainer bei der GIS AG beschäftigt und half dort beim Aufbau der Corporate Learning-Abteilung. Als Diplom-Medienwissenschaftler war Marcel Kirchner bis Februar 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Er beschäftigte sich hier mit dem Einsatz von Social Software und insbesondere E-Portfolios vor allem in der Hochschullehre.

Online-Session zum EduCamp: Web 2.0 meets conference

Am Montag abend durfte ich auf Einladung von Luka Peters den Studenten seines Spezialisierungsmoduls E-Learning an der FH Düsseldorf im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften das EduCamp vorstellen. Dabei bin ich auf den Ursprung der EduCamps, auf Schlüsselprinzipien und hilfreiche Regeln sowie Herausforderungen bei der Organisation eingegangen und habe auch ein paar Umfrageergebnisse des 3. EduCamp im April in Ilmenau vorgestellt. Wir nutzten das Tool WiZiQ. Vielen Dank nochmal für die Einladung und an alle Teilnehmer insbesondere für die interessanten Fragen zur Diskussion!

Die Folien möchte ich Euch hier bereitstellen: Weiterlesen

Mitten unter Digital Natives!? – Ein Seminar-Erfahrungsbericht

Seit zwei Wochen läuft nun schon der Anwendungsbereich „Innovatives Wissensmanagement in Organisationen“ und bisher muss ich sagen, dass alle Studis sehr interessiert und engagiert wirken, was mich natürlich freut 🙂 Besonders erstaunt war ich schon im ersten Seminar, als auf die Frage, wer denn kein Laptop oder Netbook besitze, das er für die Arbeit hier im Seminar mitbringen könne, nicht eine Hand nach oben ging! Hätte man das vor knapp 2 Jahren gefragt, wären das noch mindestens die Hälfte aller Studi-Hände gewesen. Aber umso besser, dachte ich mir, für die später anstehenden Workshops und Gastvorträge, die digital begleitet werden sollen. Weiterlesen

Online-Tutorial E-Portfolios im Einsatz

Für das Seminar „Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens“ habe ich in der vergangenen Woche ein Online-Tutorial erstellt, welches einen ersten Einblick in die E-Portfolio-Thematik geben soll. In der Lehrveranstaltung selbst erfolgt der Einsatz von Blogs, wie in den vorangegangenen Semestern im Seminar „Elektronische Dokumente“. Nachfolgend könnt Ihr Euch das Online-Tutorial gerne anschauen und nach der Creative Commons-Lizenz: BY-NC-SA weiterverwenden. Die genauen Quellenangaben finden sich am Ende des zweiten Teils. Weiterlesen

E-Learning 2009: Wissenschaftler 2.0 auf Diskurssuche!

Wissensintensiv war sie – die E-Learning 2009 – reich an Impulsen, Erkenntnissen und Ideen für die eigene Arbeit! Danke dafür an alle, die sich einbrachten 🙂 Wenn man auf dem Klassentreffen der Bildungsexperten alle Informationskanäle mitverfolgen wollte (Sessions, Face-to-Face-Gespräche, Twitter, Blogs und Streaming) musste man schon ziemlich multitasking-fähig sein. Ich für meinen Teil habe gerne zwischen den Kanälen gewechselt – mal getwittert, mal gebloggt, mal geredet und mal nur zugehört. Das hatte für mich einen tollen Reiz und ich war auch nicht unzufrieden, die eine oder andere Information zu verpassen (um so besser konnte ich mich auf die anderen konzentrieren)! Rausgekommen ist ein Sammelsurium an Informationsbausteinen in meinem Kopf und in zahlreichen Online-Dokumenten. Schön, vor allem auch die letzten Mitstreiter/-innen real kennengelernt zu haben, die man seit Diplomarbeits-Zeiten nur aus dem Netz kannte 🙂

Weiterlesen