Archiv des Autors: Marcel

Über Marcel

Dr. phil. Marcel Kirchner ist seit April 2023 bei der Continental AG im Bereich Group Communications and Public Affairs als Community and Development Manager sowie Head of Communicators Academy tätig. Zuvor war er seit Januar 2018 in der Group IT als Solution Manager für Collaboration Applications im Einsatz und beschäftigt sich seitdem vor allem mit dem Schwerpunkt Modern Workplace Learning sowie dem Einsatz von Social Collaboration-Tools als Service Owner für SharePoint Online im Zusammenspiel mit anderen Applikationen wie z.B. Microsoft Teams und HCL Connections. Bis Ende 2017 war er als Collaboration-Berater und Trainer bei der GIS AG beschäftigt und half dort beim Aufbau der Corporate Learning-Abteilung. Als Diplom-Medienwissenschaftler war Marcel Kirchner bis Februar 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Er beschäftigte sich hier mit dem Einsatz von Social Software und insbesondere E-Portfolios vor allem in der Hochschullehre.

Live-Blogging GMW 08: Podiumsdiskussion zu den Thementischen

  • Einstiegspunkte und -fragen aus den anderen Thementischen:
    • Spannung zwischen informellem und formalem schwer/überhaupt auflösbar?
    • Was ist E-Learning 2.0? Was möchte es gerne sein, ist es aber nicht?
    • Kompetenzorientierung in der Lehre
    • Was macht Software sozial?
    • Partizipationsstrukturen von studentischen Initiativen in das formale Curriculum
    • Was ist Open Educational Ressources (OER) in Abgrenzung zu Open Access?
    • Planung und Konzeption von OER
    • Wie bringt man Ordnung in den E-Learning-Dschungel? – Ziel: Überblickssystem und systematische Struktur entwickeln mit geeigneten Metadaten – grafisches Angebot?
    • Wikipedia in der Lehre – Vorbehalte von Dozenten/Studierenden; Motivation und Mehrwerte; Ursachen für „Copy- and-Paste-Syndrom“ und Plagiarismus; Empfehlungen

Weiterlesen

Live-Blogging GMW 08: Thementisch 2 – Social Software in der Hochschullehre

Ausführliches Thema: Integration von Social Software und informellen Lern- und Kommunikationswegen in die Hochschullehre (Moderierende: Heidemarie Schorr und Saskia-Janina Kepp) – 9 Teilnehmer insgesamt

  • 1. Teil:
  • Kurze Vorstellungsrunde
  • A ) Handwerkszeug – Mit welchen Systemen wird gearbeitet? Was setzen die Teilnehmenden schon ein?
    • Jeder stellt Einsatzszenarien vor und die eingesetzten Werkzeuge.
    • Fazit:
    • Lerntools sollten Schritt für Schritt eingeführt werden.
    • Lernplattformen und offene Web 2.0-Tools werden gegenübergestellt.
    • Zwei Lernkulturen: Lerninseln (zentrale Plattformen) vs. offene und persönliche Portale (Persönliche Lernumgebungen (PLE) und E-Portfolios)
    • Wordle-Grafik [wird nachgereicht] Weiterlesen

Systematischer Weblog-Einsatz in der Lehre

Heute Mittag habe ich gespannt den live gestreamten Vortrag von Christian Spannagel, Mostafa Akbari und Tim Schmidt auf dem 2. Workshop e-Learning 2.0 der Delfi-Tagung mitverfolgt (hier u.a. ein kurzes Ankündigungsvideo von Christian). Er resultierte u.a. aus der damals auf dem EduCamp in Ilmenau gehaltenen Session zur Motivation beim Bloggen, an der sich auch ein paar unserer Studis an der TU, die erstmals eigene E-Portfolio-Blogs führ(t)en, rege beteiligten. Die Vortragenden stellten dabei ihr entwickeltes Planungsraster für die Einführung von Blogs in der Lehre vor, das soziale, funktionale. technische, rechtliche, Öffentlichkeits- und Motivationsaspekte berücksichtigt, und zeigten Einsatzszenarien an der PH Ludwigsburg, der RWTH Aachen und der Universität Osnabrück auf. Weiterlesen

EduCamp 2008 #2 | Innovatives Format mit internationalem Flair

Heute soll es endlich aktuelle News von der EduCamp-Planung geben. Vom 10. bis 12. Oktober wird das zweite Event dieser Art in Deutschland im Erwin-Schrödinger-Zentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden.

Wir sind weiterhin noch dringend auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, damit wir alle Teilnehmer auf barcamp-typische Weise die kostenlose Teilnahme und Verpflegung zusichern können. Wer uns also hier noch unter die Arme greifen möchte oder jemanden kennt, der sich vielleicht mit einbringen könnte, kann sich gerne bei uns melden!

Natürlich soll sich das EduCamp auch weiterentwickeln und die gestellten Hinweise und Vorschläge des ersten Events berücksichtigen – sozusagen das EduCamp 2.0, wie es Ralf schon sehr schön beschrieben hat 🙂 Bei der inhaltlichen Planung haben wir deshalb auf zwei Schwerpunkte besonders geachtet, die es hoffentlich zu einem noch innovativeren Format mit Bildungsschwerpunkt werden lassen. Weiterlesen

Web 2.0 in Laptopklassen

Im Rahmen unserer Promotionsvorhaben versuchen wir auch den Einsatz von Social Software und Web 2.0 in der Schule voranzubringen. Deshalb hatten wir heute die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Kindermedien des Fraunhofer IDMT ein Kick-Off-Meeting für Lehrende des Lindenberg-Gymnasiums in Ilmenau auszugestalten.

Die nachfolgenden Präsentationsunterlagen zeigen eine Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0-Einsatzes im Bildungskontext, insbesondere in Schulen und enthalten viele Links und Zusatzinformationen über die vorgestellten Werkzeuge sowie Einsatzbeispiele.  Außerdem hat unsere Kollegin Anja Beyer auch Folien über die Förderung von Internetkompetenz an Schulen beim Umgang mit Social Software bereitgestellt. Die Präsentationen richten sich sowohl an alle Teilnehmer des heutigen Meetings als auch an alle anderen Interessierten. Weiterlesen